Als ganzheitliche Gesundheitsberaterin und angehende Fastenleiterin fasziniert mich, wie das Fasten Menschen auf allen Ebenen ihres Seins berühren und verwandeln kann. In meinen bisherigen Artikeln haben wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Buchinger Heilfasten und die präventiven Aspekte des Fastens für Gesunde betrachtet. Heute möchte ich Sie zu einer tieferen Ebene des Fastens einladen – seiner ganzheitlichen Dimension, die Körper, Geist und Seele umfasst.
Mehr als körperliche Reinigung
Wenn Otto Buchinger, der Begründer des nach ihm benannten Heilfastens, von einer “Diätetik der Seele” sprach, erkannte er bereits, was moderne Forschung zunehmend bestätigt: Fasten wirkt weit über die körperliche Ebene hinaus. Es ist ein ganzheitlicher Prozess, der auf drei untrennbar verbundenen Ebenen stattfindet:
- Medizinisch: Die physiologischen Prozesse der Entlastung und Erneuerung
- Psychosozial: Die Veränderung unserer Wahrnehmung und zwischenmenschlichen Beziehungen
- Spirituell: Die Vertiefung unserer Verbindung zum eigenen Inneren und zu größeren Sinnzusammenhängen
Diese drei Dimensionen bilden während des Fastens eine harmonische Einheit und ermöglichen eine umfassende Neuausrichtung unseres gesamten Wesens.
Die Klärung und Belebung des Geistes
Eine der faszinierendsten Wirkungen des Fastens ist sein Einfluss auf unsere geistige Klarheit und Wahrnehmungsfähigkeit. Meine Ausbilderin berichtet von zahlreichen Teilnehmern ihrer Fastenkurse, die von Erfahrungen berichten, die sie selbst überraschen:
- Sinneswahrnehmungen werden deutlicher und intensiver
- Farben erscheinen leuchtender, Düfte reichhaltiger
- Zuvor abgestumpfte Sinne erwachen zu neuem Leben
- Denkprozesse verlaufen leichter und flüssiger
- Kreative Einfälle und Lösungsansätze tauchen spontan auf
Bei meinen eigenen Fastenerfahrungen konnte ich diese geistige Klärung ebenfalls erleben. Während unsere Verdauungsorgane Pause haben, werden Ressourcen frei, die unser Gehirn und Nervensystem nutzen können. Es entsteht ein Zustand gesteigerter Aufmerksamkeit und Präsenz, den ich als befreiend und belebend erlebt habe.

Seelische Erneuerung und innere Freiheit
Auf der seelischen Ebene kann das Fasten tiefgreifende Wirkungen entfalten:
Das Loslassen seelischer Blockaden
So wie der Körper während des Fastens überflüssige Depots abbaut, können wir auch seelische Blockaden lösen und transformieren. Das Verlassen gewohnter Pfade – in diesem Fall unserer alltäglichen Essgewohnheiten – öffnet uns für neue Perspektiven und Erkenntnisse.
Erfahrene Fastenleiter, mit denen ich während meiner Ausbildung arbeiten durfte, berichten häufig, dass bei Fastenden lange unterdrückte Gefühle an die Oberfläche kommen und bearbeitet werden können. Alte Muster und festgefahrene emotionale Reaktionen werden zugänglich und können gewandelt werden.
Wiedererwecken seelischer Antriebskräfte
Meine Ausbilderin teilt regelmäßig Erfahrungen aus ihren Fastenkursen, in denen Menschen, die sich zuvor erschöpft und antriebslos fühlten, eine neue Lebendigkeit und Motivation entdeckten. Geschwächte seelische Antriebskräfte erwachen zu neuem Leben, und mit ihnen kehren Lebensmut und Freude zurück.
Auch in meiner eigenen Fastenerfahrung durfte ich diese Wiederbelebung der Lebensenergie erleben – ein Geschenk, das weit über die Fastenzeit hinaus wirkte und den Anstoß für nachhaltige Veränderungen in meinem Leben gab.
Die spirituelle Dimension des Fastens
Die spirituelle Bedeutung des Fastens ist so alt wie die Menschheit selbst. Alle großen religiösen Traditionen – vom Christentum über den Islam bis zum Buddhismus – kennen das Fasten als Weg zur inneren Einkehr und spirituellen Reinigung.
Zeit der Besinnung und Wendung nach innen
Fasten schafft einen Raum der Stille und Einkehr in unserem oft hektischen Leben. Es lädt uns ein, nach innen zu schauen und uns mit den tieferen Fragen unseres Daseins zu beschäftigen:
- Wer bin ich jenseits meiner Gewohnheiten und Routinen?
- Was nährt mich wirklich – körperlich, geistig und seelisch?
- Welche Werte möchte ich in meinem Leben verkörpern?
Diese Innenschau kann zu überraschenden Erkenntnissen und neuen Prioritäten führen, wie ich selbst erfahren durfte.
Öffnung für spirituelle Erfahrungen
In der Tradition des Fastens wird oft von einer besonderen Öffnung für spirituelle Erfahrungen berichtet. Die Reduzierung äußerer Reize und die gesteigerte Sensibilität können uns empfänglicher machen für
Momente tiefer Verbundenheit, Dankbarkeit und Transzendenz.
Kollegen aus meiner Fastenleiter-Ausbildung berichten, dass besonders schlanke Menschen manchmal einen schnelleren Zugang zu tieferen Schichten der Seele während des Fastens erleben – ein Phänomen, das die Verbindung von körperlichen Prozessen und spirituellem Erleben unterstreicht.

Die “Diätetik der Seele” nach Buchinger
Otto Buchinger erkannte die Bedeutung einer ganzheitlichen Begleitung des Fastenprozesses und entwickelte das Konzept der “Diätetik der Seele”. Seine Empfehlungen haben bis heute nichts an Aktualität verloren:
- Sich schönen Dingen wie Musik, Literatur und Natur widmen
- Zeit für Meditation und Stille einräumen
- Technischen Medienkonsum und täglichen Stress reduzieren
- Bewusst Zeit für Reflexion und Achtsamkeit schaffen
Diese Elemente unterstützen den umfassenden Reinigungs- und Erneuerungsprozess, den das Fasten auf allen Ebenen unseres Seins anstoßen kann. In meinen eigenen Fastenphasen habe ich diese Empfehlungen befolgt und als äußerst wertvoll erlebt.
Meditation und Innenschau als Begleiter des Fastens
Meine Ausbilderin betont in ihren Fastenkursen den besonderen Wert begleitender Meditationen, die den Fastenprozess unterstützen und vertiefen. Diese helfen, neue Erkenntnisse nicht nur intellektuell zu erfassen, sondern tief im Unterbewusstsein und auf der Seelenebene zu verankern.
Auch in meiner eigenen Erfahrung hat die Kombination von Fasten und meditativen Praktiken mir Zugänge zu inneren Landschaften eröffnet, die im Alltag oft verborgen bleiben. Sie ermöglichte mir, tiefer in meine Schatten, Herausforderungen und körperlichen Symptome einzutauchen und auf allen Ebenen Klärung und Ordnung zu erfahren.
Ein ganzheitlicher Ansatz in meinem zukünftigen Wirken
Als angehende Fastenleiterin und ganzheitliche Gesundheitsberaterin ist es mir ein Anliegen, alle drei Dimensionen des Fastens in meiner künftigen Arbeit zu berücksichtigen:
Körperliche Begleitung: Fachkundige Anleitung zu den physiologischen Aspekten des Fastens, individuelle Anpassung und Unterstützung bei körperlichen Prozessen
Geistige Anregung: Inspirationen für neue Perspektiven, Raum für Fragen und Erkenntnisse, Unterstützung bei der geistigen Neuorientierung
Seelische Unterstützung: Einfühlsame Begleitung emotionaler Prozesse, Raum für seelische Bewegungen, Rituale zur Integration von Erfahrungen
Dieser integrative Ansatz, den ich von meiner Ausbilderin und erfahrenen Kollegen lerne, ermöglicht eine tiefgreifende und nachhaltige Fastenerfahrung, die alle Aspekte des Menschseins berührt und nährt.
Fazit: Fasten als Weg zur ganzheitlichen Harmonie
Das Fasten bietet in unserer schnelllebigen, oft fragmentierten Welt eine kostbare Gelegenheit, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Es ist ein Weg, der uns daran erinnert, dass wir mehr sind als die Summe unserer körperlichen Funktionen – dass wir fühlende, denkende und spirituelle Wesen sind, die nach Ganzheit und Integration streben.
Während meiner Ausbildung und meinen eigenen Fastenerfahrungen durfte ich immer wieder Zeuge dieser ganzheitlichen Transformation werden, und es erfüllt mich mit Vorfreude, bald selbst Menschen auf diesem Weg begleiten zu dürfen. Ich lade Sie herzlich ein, die tiefgreifende Erfahrung des Fastens in all seinen Dimensionen kennenzulernen und zu erleben, wie Körper, Geist und Seele in einen harmonischen Gleichklang finden können.
“Fasten reinigt den Leib, nimmt weg trübe Gedanken, vertreibt unreine Geister, macht das Herz frei und den Geist heiter, und führt die Seele zu Gott.” – Hieronymus